Skip to main content

Autor: Mario Lewandowski

160 Jahre Ameri­kanischer Bürger­krieg 1861 bis 1865 – Dio­ramen­präsen­tation auf Schwebe-Wand­regalen

160 Jahre Ameri­kanischer Bürger­krieg 1861 bis 1865 – Dio­ramen­präsen­tation auf Schwebe-Wand­regalen

Zürich, im Januar 2025

Die US-Wahlen 2024 beschäftigen mich schon seit Monaten. Demokraten und Republikaner haben eine lange und oft schwierige Geschichte. Viele Menschen wissen heute nicht, welche Partei die Sklaverei in den USA beendet hat und welchen hohen Preis der Bürgerkrieg zwischen dem Norden und dem Süden dafür forderte. Der Norden (Republikaner) bezwang im April 1865 den Süden (Demokraten) und beendete einen der blutigsten Konflikte unserer Zeit. 

Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861–1865) war das Ergebnis tiefgreifender politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Spannungen zwischen den Nordstaaten (USA) und den Südstaaten (CSA) der späteren Vereinigten Staaten und begleitet mich seit den ersten Westernschinken, die ich über die Schulter meines Vaters in jungen Jahren sehen durfte. Dieser Krieg zwischen dem Norden und dem Süden war einer der blutigsten Konflikte der Geschichte der Vereinigten Staaten, mit über 600.000 Toten. Er war nicht nur ein Kampf um die Einheit der Nation, sondern auch um die moralische Frage der Sklaverei. Das Ende des Krieges markierte den Beginn einer neuen Ära, in der Freiheit und Gleichheit zumindest rechtlich für alle Bürger der Vereinigten Staaten verankert wurden. Diese Spannungen hatten sich über Jahrzehnte hinweg aufgebaut und erreichten in den 1850er Jahren einen Höhepunkt.

Verwandte Themen­bereiche

Politische Situation in Europa

1860-1890

  • Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg

    (1859–1861, Nachwirkungen bis 1866)

    • Beteiligte: Königreich Sardinien-Piemont & Frankreich 🇮🇹🇫🇷 vs. Österreich 🇦🇹
    • Ergebnis: Einigung Italiens begann, das Königreich Italien wurde 1861 gegründet.
  • Deutsch-Dänischer Krieg

    (1864)

    • Beteiligte: Preußen 🇩🇪 & Österreich 🇦🇹 vs. Dänemark 🇩🇰
    • Ergebnis: Dänemark verlor Schleswig, Holstein und Lauenburg; diese Gebiete kamen unter deutsche Verwaltung.
  • Deutscher Krieg / Preußisch-Österreichischer Krieg

    (1866)

    • Beteiligte: Preußen 🇩🇪 & Italien 🇮🇹 vs. Österreich 🇦🇹 & süddeutsche Staaten
    • Ergebnis: Preußen gewann, Österreich musste Venetien an Italien abtreten; Gründung des Norddeutschen Bundes.
  • Spanische Revolution & Dritter Karlistenkrieg

    (1868–1876)

    • Beteiligte: Spanische Regierung 🇪🇸 vs. Karlisten (Anhänger des traditionellen Monarchismus)
    • Ergebnis: Die Monarchie wurde gestürzt, Isabella II. abgesetzt, später Restauration der Monarchie.
  • Deutsch-Französischer Krieg

    (1870–1871)

    • Beteiligte: Deutschland (Preußen & Verbündete) 🇩🇪 vs. Frankreich 🇫🇷
    • Ergebnis: Frankreich verlor Elsass-Lothringen, das Deutsche Kaiserreich wurde 1871 gegründet.
  • Russisch-Osmanischer Krieg

    (1877–1878)

    • Beteiligte: Russland 🇷🇺 & Balkanstaaten vs. Osmanisches Reich 🇹🇷
    • Ergebnis: Bulgarien erhielt Autonomie, Serbien, Montenegro & Rumänien wurden unabhängig.
  • Serbisch-Bulgarischer Krieg

    (1885–1886)

    • Beteiligte: Bulgarien 🇧🇬 vs. Serbien 🇷🇸
    • Ergebnis: Bulgarien gewann, internationale Anerkennung der Vereinigung von Nord- & Südbulgarien.

Recherchen Amerikanischer Bürgerkrieg – die wichtigsten Akteure

1861-1865

  • Union (Norden)

    Union (Norden)

    Die Union, bestehend aus den Nordstaaten (USA), wurde von Präsident Abraham Lincoln angeführt. Ihre Armee, die United States Army, umfasste bis zu zwei Millionen Soldaten. Die Union profitierte von einer stärkeren Industrialisierung, einer grösseren Bevölkerung und einer besser ausgebauten Infrastruktur, insbesondere Eisenbahnlinien.

  • Konföderation

    Konföderation (Süden)

    Die Konföderierten Staaten (CSA) unter der Präsidentschaft von Jefferson Davis stellten eine Armee auf, die bis zu einer dreiviertel Million Soldaten umfasste. Trotz ihrer zahlenmässigen Unterlegenheit verzeichneten die Konföderierten unter Generälen wie Robert E. Lee und Stonewall Jackson bemerkenswerte militärische Erfolge.


Ursachen des Amerikanischen Bürgerkriegs

  • Sklaverei

    Sklaverei

    Der zentrale Konfliktpunkt war die Frage der Sklaverei. Während der Norden sich zunehmend gegen die Sklaverei stellte und für deren Abschaffung eintrat, bestand der Süden auf dem Fortbestand der Institution, da sie die Grundlage seiner landwirtschaftlich geprägten Ökonomie war.

  • Wirt­schaft­liche Unter­schiede

    Wirt­schaft­liche Unter­schiede

    Der industrialisierte Norden war wirtschaftlich diversifizierter und urbaner, während der agrarische Süden stark von Plantagenwirtschaft und Exporten wie Baumwolle abhängig war. Der Norden favorisierte protektionistische Handelspolitik, während der Süden freien Handel bevorzugte.

  • Streit um die Rechte der Einzelstaaten

    Streit um die Rechte der Einzelstaaten

    Der Süden argumentierte für die Rechte der Einzelstaaten, insbesondere das Recht, Sklaverei zu erlauben. Der Norden hingegen setzte sich für eine stärkere Bundesregierung ein.

  • Die Wahl Abraham Lincolns (1860)

    Die Wahl Abraham Lincolns (1860)

    Die Wahl des Republikaners Abraham Lincoln, der gegen die Ausweitung der Sklaverei war, führte dazu, dass elf Südstaaten aus der Union austraten und die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA) gründeten.

Entscheidende Wendepunkte

Auf meinen Wandregalen befinden sich noch immer zahlreiche bemalte Einzelfiguren, die ich nach und nach entferne. Einige Dioramen, die ich schon vor 2010 und sogar in den 90er-Jahren gebaut habe, habe ich vorsichtig unter der Dusche mit warmem Wasser gereinigt, um sie vom Staub zu befreien und für ein Foto-Shooting herzurichten. Zu diesen Dioramen zählen auch Darstellungen der Schlachten von Gettysburg und Vicksburg, die ich 2016 und 2017 bei der «Langen Nacht der Museen» in Stuttgart-Bad Cannstatt ausgestellt habe.

Das «afroamerikanische» 54. Massachusetts Regiment
Besonders stolz bin ich auf meine Dioramen, die das 54. Massachusetts Regiment von 1863 darstellen. Dieses Regiment, das während des Amerikanischen Bürgerkriegs gegründet wurde, steht für einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte. Es verkörpert den Mut und die Entschlossenheit afroamerikanischer Soldaten im Kampf für Freiheit und Gleichberechtigung. (Film-Tipp: Glory mit Denzel Washington – eine eindrucksvolle geschichtliche Darstellung.)

Diorama auf Wandregalen

  • Bull Run

    1861

    Bull Run

    Die erste grosse Schlacht des Krieges endete mit einem Sieg der Konföderierten und zeigte, dass der Krieg länger und blutiger werden würde als erwartet.

    Diorama

  • Antietam

    1862

    Antietam

    Diese Schlacht war die blutigste eines einzelnen Tages in der amerikanischen Geschichte. Sie endete unentschieden, war aber strategisch ein Sieg für die Union, da sie Lincolns Emanzipationsproklamation ermöglichte.

  • Gettysburg

    1863

    Gettysburg

    Die dreitägige Schlacht markierte einen Wendepunkt im Krieg. Die Union siegte und verhinderte, dass die Konföderierten weiter in den Norden vordringen konnten.

  • Vicksburg

    1863

    Vicksburg

    Die Belagerung und Einnahme von Vicksburg durch die Union sicherte die Kontrolle über den Mississippi und spaltete die Konföderation in zwei Hälften.

  • Atlanta

    1864

    Atlanta

    Dieser Sieg der Union unter General William T. Sherman war entscheidend für die Wiederwahl Lincolns und leitete Shermans «Marsch zum Meer» ein, bei dem der Süden verwüstet wurde.

  • Richmond

    1865

    Richmond

    Die Hauptstadt der Konföderation, Richmond (Virginia), wurde von der Union eingenommen.

  • Appomattox Court House

    1865

    Appomattox Court House

    General Robert E. Lee ergab sich General Ulysses S. Grant. Dies markierte das Ende der wichtigsten Kampfhandlungen.

  • Nachwirkungen

    1865

    Nachwirkungen

    Am 14. April 1865, nur wenige Tage nach Kriegsende, wurde Abraham Lincoln ermordet. Der Wiederaufbau des Landes (Reconstruction) begann, um die Union zu stabilisieren und die Sklaverei offiziell abzuschaffen. Die Ratifizierung des 13. Zusatzartikels zur Verfassung beendete die Sklaverei in den USA.

Uniformen während des Amerikanischen Bürgerkriegs

Die Uniformen des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865) waren von grosser Vielfalt und Unterscheidbarkeit geprägt. Sie spielten eine entscheidende Rolle, um Freund und Feind zu unterscheiden, Rang und Einheit zu kennzeichnen und den militärischen Stolz der jeweiligen Seite zu repräsentieren. Im Verlauf des Krieges entwickelten sich die Uniformen weiter, sowohl aus praktischen als auch logistischen Gründen. Die Uniformen während des Amerikanischen Bürgerkriegs waren nicht nur praktische Kleidungsstücke, sondern auch Träger von Identität, Stolz und Funktionalität. Sie halfen, Ordnung und Struktur in den Armeen zu bewahren, und waren ein Symbol für die Ideale und den Kampfgeist der jeweiligen Seite. Trotz der Unterschiede in Qualität und Standardisierung trugen sie dazu bei, die Unterscheidbarkeit der Truppen und die Effektivität der militärischen Organisation sicherzustellen.

Abzeichen und ihre Bedeutung

Die Abzeichen der Uniformen dienten dazu, den Rang, die Einheit und manchmal die Funktion eines Soldaten anzuzeigen. Diese Kennzeichnungen waren sowohl für die Organisation der Armee als auch für die Unterscheidung auf dem Schlachtfeld von grosser Bedeutung.

  • Rangabzeichen

    Bei der Union waren Rangabzeichen auf den Schulterklappen (Epauletten) und Ärmeln angebracht. Einfache gestickte Streifen, Sterne oder Balken zeigten den Rang an.

    Bei den Konföderierten wurden Rangabzeichen oft durch Metallsterne oder Stickereien am Kragen dargestellt. Ein Stern stand für einen Leutnant, während drei Sterne oder Streifen einen Oberst kennzeichneten.

  • Einheitskennzeichnungen

    Die Union verwendete farbige Abzeichen und Embleme, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Division oder Brigade zu markieren. Diese waren oft auf den Képis oder den Waffenröcken angebracht.

    Die Konföderierten hatten weniger standardisierte Einheitskennzeichnungen. Einige Regimenter verwendeten einfache Symbole oder Farben, um ihre Einheiten zu repräsentieren.

  • Spezielle Funktionen

    Artilleristen und Kavalleristen beider Seiten trugen spezifische Symbole auf ihren Uniformen. Zum Beispiel waren gekreuzte Kanonenrohre ein Zeichen für Artilleristen, während gekreuzte Schwerter die Kavallerie kennzeichneten.

    Sanittäter und Musiker hatten oft spezifische Abzeichen oder trugen leicht modifizierte Uniformen, um ihre Funktion zu zeigen.

  • Orden und Auszeichnungen

    Während des Krieges wurden Medaillen und Orden vergeben, um Tapferkeit und besondere Verdienste zu ehren. Diese wurden stolz auf der Uniform getragen.

Unterschiede zwischen den Seiten

Obwohl die Uniformen beider Seiten viele ähnliche Elemente aufwiesen, gab es wesentliche Unterschiede:

  • Standardisierung

    Die Union hatte aufgrund ihrer überlegenen industriellen Kapazitäten besser standardisierte Uniformen. Die Konföderation hingegen war oft auf improvisierte und lokal produzierte Kleidung angewiesen.

  • Farbgebung

    Blau gegen Grau war das zentrale optische Unterscheidungsmerkmal. Dies war besonders wichtig auf dem Schlachtfeld, um Verwechslungen zu vermeiden.

  • Qualität

    Die Union hatte allgemein besser verarbeitete und haltbarere Uniformen. Die Konföderierten litten oft unter schlechter Versorgung, was dazu führte, dass Uniformen über lange Zeiträume getragen oder repariert werden mussten.

Allgemeine Merkmale der Uniformen

  • Konföderation (Südstaaten)

    Die Konföderiertenuniformen waren grau oder braun. Grau war die offizielle Farbe, aber viele Uniformen hatten aufgrund von Materialknappheit verschiedene Schattierungen von Grau oder „butternut“ (ein braunes, lederfarbenes Aussehen).

    Die Uniformen waren weniger standardisiert als die der Union, da die Konföderation mit erheblichen Versorgungsproblemen zu kämpfen hatte. Viele Soldaten trugen Kleidung, die sie selbst mitbrachten oder die von lokalen Gemeinden hergestellt wurde.

    Auch die Kopfbedeckungen der Konföderierten waren vielfältig, oft wurden Képis oder einfache Filzhüte getragen.

  • Union (Nordstaaten)

    Die Uniformen der Unionssoldaten waren primär blau. Das Blau symbolisierte die Einheit und den Schutz der Vereinigten Staaten. Der Standard-Waffenrock (sack coat) war dunkelblau, kombiniert mit hellblauen Hosen.

    Die Kopfbedeckung bestand meist aus einem Képi, einem flachen Hut mit kurzer Krempe, oder einem Hardee-Hut, einem breitrandigen Filzhut.

    Die Offiziere trugen oft hochwertigere Materialien und verzierten ihre Uniformen mit goldenen Knöpfen und Rangabzeichen.

  • Materialien: Die Uniformen wurden aus Wolle hergestellt, da dieses Material robust und relativ wärmeisolierend war. In warmen Klimazonen war dies jedoch ein Nachteil, da die Uniformen schwer und unangenehm wurden.

  • Ausrüstung: Beide Seiten trugen Ledergurte, an denen Munitionstaschen, Bajonette und andere Ausrüstungsgegenstände befestigt waren. Die Rucksäcke enthielten persönliche Gegenstände, Decken und Essgeschirr.

  • Schuhe: Die Soldaten trugen einfache Lederstiefel (Brogans), die oft schlecht verarbeitet waren und bei langen Märschen schnell verschlissen.

Zouaven im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865)

Die sogenannten Zouaven (oder Suaven, aus dem französischen «Zouaves») waren Infanterieeinheiten, die im Amerikanischen Bürgerkrieg durch ihre farbenfrohe und auffällige Uniform sowie ihren besonderen Kampfstil bekannt wurden. Der Begriff und die Tradition der Zouaven stammen ursprünglich aus Frankreich, wo Zouaven-Einheiten im 19. Jahrhundert Teil der französischen Armee waren und vor allem in Nordafrika, insbesondere in Algerien, kämpften.

Ursprung und Hintergrund der Zouaven

Französische Tradition

  • Die ersten Zouaven wurden 1830 in der französischen Kolonialarmee aufgestellt und bestanden zunächst aus algerischen Kämpfern. Später wurden sie vorwiegend aus französischen Soldaten rekrutiert, die jedoch weiterhin die nordafrikanisch inspirierten Uniformen und den markanten Kampfstil beibehielten.

  • Die Zouaven galten als äusserst diszipliniert, mutig und kämpferisch. Ihr Stil kombinierte Mobilität, Aggressivität und eine auffällige Ästhetik, die Respekt und Inspiration hervorrufen sollte.

Ankunft in Amerika

Die Zouaven-Tradition gelangte Mitte des 19. Jahrhunderts in die Vereinigten Staaten, wo sie von Milizeinheiten übernommen wurde. Vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg gab es in den USA bereits freiwillige Zouaven-Gruppen, die den französischen Einheiten nachempfunden waren. Diese Gruppen führten militärische Übungen durch, bei denen sie die französischen Taktiken imitierten. Die Zouaven im Amerikanischen Bürgerkrieg waren ein faszinierendes Beispiel für den Einfluss europäischer Militärtraditionen auf die Vereinigten Staaten. Sie wurden für ihre Disziplin und ihren Mut bewundert, blieben jedoch eher ein Symbol des Anfangs des Krieges als eine langfristige militärische Praxis. Ihr Erbe lebt in der Militärgeschichte und in Darstellungen des Bürgerkriegs weiter.

Quelle: deviantart.com/manuelkrommenacker/art/Zouave-Pontifical-689195498fr.pinterest.com/pin/59391288815077565/

Als der Amerikanische Bürgerkrieg ausbrach, bildeten sich sowohl auf der Seite der Union (Nordstaaten) als auch der Konföderation (Südstaaten) Zouaven-Einheiten. Ihre Beteiligung und ihr Erscheinen auf dem Schlachtfeld hatten kulturelle, militärische und symbolische Hintergründe.

  • Inspiration durch die Franzosen
    Die Zouaven galten als Symbol von Mut und Elite. Die militärischen Traditionen Europas, insbesondere Frankreichs, hatten grossen Einfluss auf die amerikanische Militärkultur.

  • Motivation für Freiwillige
    Die farbenfrohen Uniformen und der exotische Stil der Zouaven machten sie attraktiv für Rekruten. Viele Männer schlossen sich diesen Einheiten aus Patriotismus und Abenteuerlust an.

  • Propaganda
    Zouaven-Einheiten wurden oft als besonders heldenhaft dargestellt, um die Moral der Truppen und der Bevölkerung zu stärken.

Die Zouaven-Einheiten wurden von lokalen Milizen und Freiwilligengruppen gebildet. Einige der bekanntesten Union-Zouaven waren die «11th New York Infantry Regiment», auch bekannt als «Ellsworth’s Zouaves», benannt nach ihrem Kommandanten Elmer E. Ellsworth. Auf Seiten der Konföderierten gab es ebenfalls Zouaven, wie die Louisiana Zouaves, die für ihren entschlossenen Kampfstil bekannt waren. Die Zouaven wurden für verschiedene Aufgaben eingesetzt, darunter Angriffstruppen, Verteidigungslinien und Guerilla-Taktiken. Sie kämpften in einigen der bekanntesten Schlachten des Krieges, wie der Ersten Schlacht von Bull Run (1861). Ihre beeindruckenden Uniformen, die aus roten Pluderhosen, blauen Jacken und oft Turbanen oder Fez bestanden, machten sie auf dem Schlachtfeld besonders auffällig. Die Zouaven standen für Disziplin, Tapferkeit und Exzentrik, doch die Praktikabilität ihrer auffälligen Uniformen und ihrer besonderen Taktiken war im Laufe des Krieges umstritten. Mit dem Fortschreiten des Krieges und der zunehmenden Notwendigkeit von Effizienz und Standardisierung verschwanden die Zouaven allmählich. Ihre Uniformen wurden als unpraktisch empfunden, und viele Einheiten wurden aufgelöst oder umstrukturiert.

Das 54. Massachusetts Regiment: Eine Einheit für die Geschichte

Das 54. Massachusetts Infanterie-Regiment der Nordstaaten (USA, Republikaner) war eine der ersten offiziellen Militäreinheiten der Vereinigten Staaten, die ausschliesslich aus afroamerikanischen Soldaten bestand. Gegründet während des Amerikanischen Bürgerkriegs, symbolisierte das Regiment einen Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte, indem es den Mut und die Entschlossenheit der Afroamerikaner im Kampf für Freiheit und Gleichberechtigung demonstrierte.

  • Das Regiment wurde im März 1863 in Boston, Massachusetts, gegründet, nachdem Präsident Abraham Lincoln 1862 die Emanzipationsproklamation erlassen hatte. Diese erklärte nicht nur die Freiheit für die Sklaven in den Südstaaten, sondern öffnete auch den Weg für die Rekrutierung afroamerikanischer Soldaten.

  • Der Gouverneur von Massachusetts, John Andrew, war ein entschiedener Unterstützer der Rekrutierung schwarzer Truppen. Er überzeugte prominente weisse Bürger, darunter den Abolitionisten Frederick Douglass, sich für die Rekrutierung von Freiwilligen einzusetzen.

  • Auch zwei Söhne von Frederick Douglass, Charles Douglass und Lewis Douglass, traten dem Regiment bei.

  • Das 54. Massachusetts Regiment bestand aus etwa 1.000 afroamerikanischen Freiwilligen, darunter viele freigelassene Sklaven und ehemalige Flüchtlinge aus den Südstaaten (CSA).

  • Das Regiment wurde von Colonel Robert Gould Shaw, einem weissen Offizier und überzeugten Abolitionisten, befehligt.

  • Die Soldaten erhielten zunächst weniger Bezahlung als ihre weissen Kameraden – ein offensichtliches Zeichen der Diskriminierung, das die Männer durch mutigen Protest schliesslich beenden konnten.

Die Schlacht von Fort Wagner

Das Regiment erlangte besondere Berühmtheit für seinen Angriff auf Fort Wagner, einen stark befestigten Aussenposten der Konföderierten auf Morris Island in South Carolina, am 18. Juli 1863. Unter dem Kommando von Colonel Shaw führte das 54. Regiment einen waghalsigen Frontalangriff auf die Festung. Obwohl der Angriff nicht erfolgreich war und das Regiment hohe Verluste erlitt, bewiesen die Soldaten aussergewöhnlichen Mut und Entschlossenheit. Der Angriff brachte dem Regiment Anerkennung und trug wesentlich dazu bei, Vorurteile gegenüber der Kampffähigkeit afroamerikanischer Soldaten abzubauen. Die Toten, einschliesslich Colonel Shaw, wurden von den Konföderierten in einem Massengrab begraben – eine Tat, die später als Symbol für die Einheit und Opferbereitschaft des Regiments gesehen wurde. Heute wird das Regiment durch Denkmäler und Gedenkstätten geehrt, darunter das berühmte Robert Gould Shaw Memorial in Boston.

Diorama Fort Wagner mit Küstenmörser

Einen Moment noch

Content wird in Kürze bereitgestellt…

Weiterlesen

H0 Modellbauvorlagen von Modellbauer Mario Farez Lewandowski

H0 Modellbauvorlagen von Modellbauer Mario Farez Lewandowski

Zürich, im Juni 2024

Seit mehr als 30 Jahren baue ich analog und digital Gebäude für meinen privaten Bereich des Modellbaus – der Eisenbahn im Massstab H0 oder auch (exakt) 1/87. Mich haben schon immer Maschinen und Gebäude interessiert, Rost, Metall, der Aufbau und die Statik von Gebäuden und Brücken fasziniert und meine Neugier stets insoweit gefordert, Ideen mit Papier, Pappe und Styrodur selbst umzusetzen. Da ich während meines Studiums bereits mit Architektur, Zeitgeschichte sowie des dazu passenden Handwerks zusätzliche Erfahrungen sammeln konnte, vollendete sich meine Modellbauzeit während meiner Nachtschichten im Rettungsdienst. Da ich seit 1998 eigene Schilder, Strassen und Gebäudefassaden für meine Modellbahnplatten erstelle, hat sich auf meiner Dropbox einiges angesammelt, das ich gerne anderen Gleichgesinnten zur Verfügung stellen möchte. Das Kartonmodell ist sowohl als Lokschuppen, als auch nur als Lager baubar. Ich habe die schmale Front «wiederholbar» gemacht – und je nachdem, was Sie bauen möchten, drucken Sie die A3 doppelt aus und nehmen entweder nur Wände oder auf beiden Seiten Türen für die Loks.

Verwandte Themen­bereiche

Inspiration

Hinweis

Alle nun folgenden Layouts wurden von mir persönlich auf Basis Adobe Illustrator in den Jahren 2008 bis 2010 erstellt und werden hier kostenlos und unverbindlich zum Download bereitgestellt. Es handelt sich um kostenlose Vorlagen für Kartonmodellbauer – nur für erfahrene Modellbauer empfohlen. Es ist keine ausführliche Anleitung vorhanden. PDF Datei auf dickem DIN A3-Papier in Farbe ausdrucken und nach Erfahrung mit Cutter und Lineal ausschneiden und nuten (hierbei an den Schnitt- und Faltmarken orientieren). Es ist ein Innenleben vorhanden, wenn man die Türen aufmachen möchte – PDF-Layout kann auch skaliert auf Spur N (1/160) gedruckt und anschliessend realisiert werden. Kein gewerblicher Gebrauch und kein Wiederverkauf gestattet (PDF-Dateien sind ausschliesslich für den privaten Gebrauch erlaubt). Die Downloads sind kostenlos. 

H0 – SBB Cargo E-Lokschuppen (ca. 1/87)

E-Lok Re 4/4 IV Nr. 10101 SBB CFF FFS Schweiz 1982

Passend z.B. zu H0 Atlas Edition Sammlermodell

Als Re 4/4IV wurden die vierachsigen Prototyp-Lokomotiven bezeichnet, welche von SLM und BBC für die SBB gebaut wurden. Heute sind diese vier Lokomotiven als Re 446 bei der Eisenbahndienstleister GmbH im Einsatz. Aufgrund ihres lauten Luftgeräusches erhielten sie den Beinamen „Staubsauger“, alternativ wurden sie wegen der eckigen Kastenform auch „Container“ genannt (Atlas-Nr. 7 153 118).

Quelle

Hinweis

PDF Datei auf dickem DIN A3-Papier in Farbe ausdrucken und nach Erfahrung mit Cutter und Lineal ausschneiden. Lokschuppen ist in zwei Varianten baubar: A. Einzellokschuppen – B. Doppellokschuppen, alternativ mit Seitenanbau realisierbar.

PDF Datei herunterladen

SBB E-Lokschuppen

H0 – ÖBB Cargo E-Lokschuppen (ca. 1/87)

E-Lok Rh 1042 032-1 ÖBB Österreich 1964

Passend z.B. zu H0 Atlas Edition Sammlermodell

Die Lokomotiven der Reihen 1042 und 1142 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind vierachsige elektrische Universallokomotiven, die von 1963 bis 1977 von SGP gebaut wurden. Die Reihe 1142 ging in den 1990er Jahren aus einem Umbau aller Loks ab der Maschine 1042.531 hervor. Sie waren über Jahrzehnte eine wichtige Stütze des elektrischen Bahnbetriebes der ÖBB (Atlas-Nr. 7 153 115).

Quelle

Hinweis

PDF Datei auf dickem DIN A3-Papier in Farbe ausdrucken und nach Erfahrung mit Cutter und Lineal ausschneiden. Lokschuppen ist in zwei Varianten baubar: A. Einzellokschuppen – B. Doppellokschuppen, alternativ mit Seitenanbau realisierbar.

PDF Datei herunterladen

ÖBB E-Lokschuppen

H0 – DB Cargo E-Lokschuppen (ca. 1/87)

E-Lok BR 103 226-7 DB 1973

Passend z.B. zu H0 Atlas Edition Sammlermodell

Die Lokomotiven der Baureihe 103 (Vorserie: E 03) der Deutschen Bundesbahn (DB) sind schwere sechsachsige Elektrolokomotiven für den schnellen Reisezugverkehr. Die E 03/103 galten lange als das Flaggschiff der DB und waren neben den Diesellokomotiven der Baureihe V 200 eine der bekanntesten deutschen Lokomotivbaureihen (Atlas-Nr. 7 153 102).

Quelle

Hinweis

PDF Datei auf dickem DIN A3-Papier in Farbe ausdrucken und nach Erfahrung mit Cutter und Lineal ausschneiden. Lokschuppen ist in zwei Varianten baubar: A. Einzellokschuppen – B. Doppellokschuppen, alternativ mit Seitenanbau realisierbar.

PDF Datei herunterladen

DB E-Lokschuppen

H0 – AEG E-Lokschuppen (ca. 1/87)

E-Lok BR 128 12X Deutsche Bundesbahn 1994

Passend z.B. zu H0 Atlas Edition Sammlermodell

Die 12X ist eine von der AEG als Universallokomotive für Güter- und Schnellzugverkehr 1994 gebaute Versuchs- und Vorführlokomotive, die bei der Deutschen Bahn und anderen EVU als 128 001 bis 2010 in Betrieb war und heute im Eisenbahnmuseum Weimar ausgestellt ist (Atlas-Nr. 7 153 122).

Quelle

Hinweis

PDF Datei auf dickem DIN A3-Papier in Farbe ausdrucken und nach Erfahrung mit Cutter und Lineal ausschneiden. Lokschuppen ist in zwei Varianten baubar: A. Einzellokschuppen – B. Doppellokschuppen, alternativ mit Seitenanbau realisierbar.

PDF Datei herunterladen

AEG E-Lokschuppen

Weiterlesen

Bei der Panzerfahrschule Heyse in Steinhöfel – Berlin-Brandenburg

Bei der Panzerfahrschule Heyse in Steinhöfel – Berlin-Brandenburg

Steinhöfel, im April 2024

«Mini-Me Zwo» und der 12-jährige Vater machen sich das zweite Mal bei bestem Wetter auf in den Norden zur Familie Heyse von der Panzerfahrschule Heyse in Steinhöfel im wunderschönen Seenland in Berlin-Brandenburg. Bereits bei der Planung unseres Ausflugs bekam ich von Seiten einiger Grossstadthypochonder Tipps und Hinweise zur Gefahr beim Fortbewegen eines 40 Tonnen schweren Stahlkonstrukts. Lächelnd weise ich in solchen Momenten darauf hin, dass das «Gefährlichste», das ich mit meinem Sohn hierbei durchlaufen muss, wohl der Umstieg von Gleis 2 in die Regionalbahn am Berliner Hauptbahnhof darstellen wird. Was bin ich froh, in einer kleinen, grossen Kreisstadt aufgewachsen zu sein. Uns erwarten zwei Fahrten jeweils auf dem Bergepanzer 2 (Standard) auf Leopard 1 Basis sowie dem Dieselmonster T 55 Bergepanzer der NVA.

Verwandte Themen­bereiche

Externe Links

Panzerfahrschule Heyse
E-Mail: info@panzerkutscher.de

panzerkutscher.de

Die Pension «zum Weinberg»

Dieses Jahr haben wir die Nacht und den Morgen in der wunderschönen Pension «Zum Weinberg» verbringen dürfen. Und hier möchte ich einen kurzen Schwenk machen und sie hierbei wärmstens empfehlen. Selbstverständlich ist die Pension süss und erwärmend eingerichtet und das Frühstück ist mir bereits beim ersten Mal auf der Panzerstrecke selbst empfohlen worden, weil eben der Chef selbst noch Hand anlegt und es auch kann. Von Gastlichkeit bis Herzlichkeit kann ich alles hierbei nur empfehlen. Telefon: +49 (0) 3361 377 929

Details

  • Bergepanzer Leopard

    Gewicht: 39,8t
    Motor: 10 Zylinder Mehrstoff-Dieselmotor
    Treibstoff: Diesel
    Leistung: 610 kW / 830 PS
    Drehmoment: 2,86 kNm
    Reichweite: 850 km
    Bergwinde Zugkraft: 35 Tonnen
    V-max: 62 km/h
    Besatzung: 4 Mann (Kraftfahrer, Kommandant, 2 Panzerpioniere)

    Mehr Info

  • Bergepanzer T55

    Gewicht: 34t
    Motor: 12 Zylinder V-Motor
    Treibstoff: Diesel
    Leistung: 600 PS
    V-max: 60 km/h
    Besatzung: 3 Mann
    Ausrüstung: Bergewinde, Kran, Hilfsseilwinde

    Mehr Info

Panzerstrecke

Ausbau Schönfelder Weg 2
15518 Steinhöfel OT Schönfelde

Auf der Strecke

Bergepanzer 2 auf Leopard 1 Basis

Auf Basis des Leopard 1 entstand der Bergepanzer 2 oder auch Bergepanzer Standard. Die Erfahrungen aus dem 2. Weltkrieg veranlasste die Verantwortlichen einen passenden Bergepanzer für den Leopard einzuführen. Und so wurde der Bergepanzer das erste Sonderfahrzeug auf Basis des Leopard Fahrgestells.

Leistung: 610 kW / 830 PS
Gewicht: 39,8t
Motor: 10 Zylinder Mehrstoff-Dieselmotor

Sohnemann am Steuer

  • Stahl verinnerlichen

  • Einweisung

  • Off-Road

Bergepanzer T55

Der T-55 (TK) war ein Kran- und Bergepanzer der NVA der DDR, der auf dem Fahrgestell des sowjetischen Panzers T-55 basierte und eine Weiterentwicklung des tschechoslowakischen Bergepanzers T-55T darstellte.

Leistung: 600 PS
Gewicht: 34t

Motor: 12 Zylinder V-Motor

Sohnemann am Steuer

  • Vorbereitung

  • Einweisung

  • Off-Road

Weiterlesen

Planzer Paket & FiberJungle gewinnen mit «ParcelCity» Gold und Silber

Planzer Paket und Fiberjungle holen Gold und Silber beim Best of SWISS Web Award 2024

Dietikon, im April 2024

Heimspiel! Geile Flanke, den machen sie! Toooor! Im Grunde möchte ich genau so beginnen, wie es letzte Woche bei uns aufgehört hat. Ich realisiere das gerade in 24h-Schüben, was eigentlich in den letzten Jahren alles geschehen ist. Nachdem Planzer Paket den 1. Platz für ihre «Zentrale für Kundenanliegen» im Februar 2024 dankend erhalten hat, die nächste Nachricht: Planzer Paket und Fiberjungle (beide Unternehmen aus Dietikon) holen mit dem Game «ParcelCity» Gold und Silber beim Best of SWISS Web Award 2024 in den Bereichen Innovation und Technology – und den 2. Platz beim «Master-Titel» (hinter Arosa Tourismus). Ich sehe all die lachenden Gesichter und denke einfach nur – wirklich verdient. 

Verwandte Themen­bereiche

Externe Links


Gold

Bereich «Innovation»

Giuseppe «Giusi» Ambrosio, unser zweit-südlichster Media-Projektleiter aus der MarKom von Planzer hat gemeinsam mit dem Team von Planzer Paket sowie den eigentlichen Initiatoren, der Planzer Werkbank und der Fiberjungle AG den Abend der Verleihung begleitet.

Ein riesiges Dankeschön an das gesamte Team von Planzer Paket und ZHAW School of Engineering für die grossartige Zusammenarbeit und an Swico – Verband der Digitalisierer für die Start-Up-Förderung! 

🏆 Gold in Innovation! 🥈 Silber in Technology! 🥈 2. Platz beim Master-Titel (hinter Arosa Tourismus).

Silber

Bereich «Technology»

Urteil der Jury: «Diverse Branchen haben mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Das Projekt Parcelcity überzeugte die Jury mit einem neuartigen Ansatz, um Jugendlichen den Job einer Disponentin verständlich zu machen. Mithilfe eines Serious Game wird der Alltag eines Disponenten aufgezeigt und in der Rolle dieser Person müssen diverse Herausforderungen gemeistert werden. Die Umsetzung ist zielguppengerecht, wartet mit viel Liebe zum Detail auf und ist mit vielen Interaktionen versehen.»

🏆 Gold in Innovation! 🥈 Silber in Technology! 🥈 2. Platz beim Master-Titel (hinter Arosa Tourismus).

Weiterlesen

Planzer Paket ist Offi­zieller Club Part­ner und Paket­service des FCB

Offi­ziel­ler Club Partner und Paket­service des FCB

Dietikon, im März 2024

Der Frei hat mal wieder abgeliefert! Als offizieller Partner des FC Basel liefern wir die Pakete für den Onlineshop. Egal, ob Trikots, Schals, Hoodies oder andere Fanartikel – wir geben vollen Einsatz, dass eure Bestellungen sicher und rechtzeitig bei euch ankommen, damit ihr euren Verein mit Leidenschaft unterstützen könnt. Hierzu gibt es nun ein Video-Reminder, der im Stadion und TV geplant wurde.

Verwandte Themen­bereiche

So siehts aus

Roman Nowak, unser Video-Producer aus der MarKom von Planzer hat gemeinsam mit dem Basler Profifussballer Fabian Frei ein lustiges Pendant zu einer Paketlieferung abgeliefert. Spannend bis zur letzten Minute – länger geht es auch nicht. Ich liebe diese Zweideutigkeiten.

Zum Bericht

Weiterlesen

Der Planzer Event-Truck ist end­lich für alle ver­füg­bar

Sex, Trucks & Rock’n’Roll – der Planzer Event-Truck ist end­lich ver­fügbar

Zürich, im Februar 2024

Nach dem kleinsten mobilen Motel der Welt, dem Planzer Motel, folgt nun der Event-Truck von Planzer. Partylöwen, aufgepasst: Wir fahren für dich das ganz grosse Programm auf. Dazu mietest du einfach den Planzer Event-Truck – und schon steigt deine Party dort in der Schweiz, wo sie am besten ankommt. Ob für eine Nacht oder mehrere Tage, ob als Firmenfeier, Vereinsfest, Side-Event oder Teil deines Roadshow Marketing-Konzeptes – mit dem Planzer Event-Truck ist die Laune zu 200% auf Feiern kalibriert.

Verwandte Themen­bereiche

Externe Links

Unser Event-Truck mit Bar- und Materialcontainer, Dachterasse und vielem mehr lässt dein Truckerherz einige Touren höherschlagen

Im Materialcontainer direkt hinter der Zugmaschine findest du viel Nützliches. Liegestühle, Sonnenschirme, 1 Festbank-Garnitur, 2 JBL-Soundboxen mit 320 W und einen Benzin-Generator, wenn am Stellort der Stromanschluss fehlt. Und das Wichtigste für deine Party: Eine Luke für den DJ. Über eine metallene Sprossentreppe erklimmen du und deine Gäste das Dach des Barcontainers. Hier richtest du dir deine Bühne oder Liegestühle, Sonnenschirme und dein persönliches 360-Grad-Panorama ein. Mit der Hydraulikbühne im Mittelbereich für eine Nutzlast von 1,5 Tonnen bringst du dein gesamtes Eventmaterial mühelos in Position und kannst sogar schweres Gerät mitnehmen.

Deine Party-Meile – wo immer du sie haben willst.

Unser Event-Truck ist nicht nur ein logistischer Allrounder, sondern auch ein optischer Hingucker.

Die Add-ons

Vielleicht möchtest du deinen Event weiter ausschmücken. Dazu stellen wir dir eine Reihe von Optionen zur Wahl und bringen dich mit spezialisierten Partnerunternehmen zusammen. 

Planzer Event-Truck

Weiterlesen

Trucker & Coun­try Festi­val Inter­laken 2023

Video­dreh auf dem «Trucker & Coun­try Festi­val Inter­laken 2023»

Interlaken, im Juli 2023

Für mich ist als Sohn eines Fernfahrers – wie man es in Deutschland nennt – der Geruch von Diesel, glühender Asphalt im Sommer und das Brummen von tiefen Motorengeräuschen Musik in meinen Nasen und Ohren. Und wie die Schlingels der Veranstalter das jedes Jahr so schön machen, will man nach den beiden Tagen an US-Show-Trucks, europäischen und skandinavischen Trucks eigentlich und immer absolut passender Musik gar nicht wieder gehen. Bei diesem Anblick schlägt mein altes Scania-Herz Doppelschichten und der diesel-empfindliche Leser ahnt jetzt schon, dass dieser Bericht höchstwahrscheinlich einseitig ausfallen wird.

Verwandte Themen­bereiche

Externe Links

Hat er gerade wirklich «Elektro Truck» gesagt?

Der Strom kommt auch hier aus Diesel-Genera­toren

Traditionell am Freitagvormittag ankommend, war bereits in den ersten Minuten klar: das wird eine echt nette, ehrliche und entspannte Veranstaltung, wie man es eben auch von «Schweizern» gewohnt ist. Jedes Ding hat seinen Platz, es herrscht Ruhe und Ordnung, ein Platzanweiser fährt entspannt mit seinem Mowag durch das lang gestreckte Flugplatzgelände. Es liegt ab und zu ein leichter Diesel-Geruch in der Luft, in der nahen Ferne höre ich laute Country Musik und Frauen teilweise lauter lachen und kreischen. Das Wetter ist einfach traumhaft, nicht zu kalt, nicht zu warm und die Landschaft, wie man es aus Interlaken kennt, gibt einem einen gewissen optischen Schutz, als läge man im Schoss der Natur, von den Bergen als schutzspendende Arme umgeben.

Wir haben einen Auftrag

28. Internationales Trucker & Country Festival Interlaken vom 23. bis 25. Juni 2023 – grosses Treffen der Trucker-, Biker-, Line Dance-, Country- und Westernfans!

Wie es der Zufall, Roman, Giusi und ich auch wollten, hatten wir alle unser Equipment und den Auftrag von Jan dabei, das Festival in einem Einminüter wiederzugeben – und wie wir es lieben. Am meisten freue ich mich immer auf die Interviews, wenn die Leute erst mal angekommen sind, jeder was zu trinken hatte (oder schon etwas zu viel) und sich der Menschen und der Musik erfeuen können. Das Westerndorf ist das Herzstück des Festivals – diverse Musik- und Showbühnen mit über 30 Bands und Show-Acts, dazu eine authentische Western City mit coolen Shops, gilt es zu entdecken. Und für beste Unterhaltung und die legendäre Trucker-Festival-Stimmung ist gesorgt – Welcome to the show, kann ich durchaus bestätigen!

So siehts aus

Roman Nowak, unser Video-Producer aus der MarKom von Planzer hat sowohl die Wahl der Interview-Partner wie von ihm gewohnt als auch das Abwickeln hinter der Kamera im Sand der Truckarena souverän gemeistert. Das mag ich eben auch besonders an Roman, dass er stets das Beste aus den Momenten herausholen kann.

Dank für das Video geht an: Roman, Giusi, Aurora und Ardita

«Der 111er. Der 140er wäre aber noch geiler.»

Besucher des Trucker Festivals auf einem Fahrrad über den vorbeifahrenden Scania 111

Es hat den Flair eines Open-Air-Festi­vals in bester Lage

Giusi und ich wurden am Eingang zunächst einmal durch Ordnung muss sein Personal aufgehalten, da wir nicht die passenden Platz-Ausweise am Start hatten – die waren noch bei Aurora, die bereits auf dem Festivalgelände auf uns wartete. Nun, klingt nach einem guten Plan einen kostenlosen Tag für «Giuseppe und Mario» auf einem der begehrtesten Trucker-Festivals Europas einen kostenlosen Eintritt zu ergaunern. Ordnung muss sein – das ist ein gutes Zeichen, bei so vielen Tonnen an Schwermaterial auf einem Militärflugplatz in den Schweizer Alpen. Zumindest mussten wir warten, bis Aurora uns beiden Schwiiz-Düütschen mit Italienischem Namen die passenden Ausweise überreichte. Bändeli aas Handglenk und ab ding die Luzie.

Von süss bis Saurer – alles am Start

Wer schon einmal als Achtjähriger kurz vor Weihnachten an Papis Hand durch die Spielzeugabteilung gelaufen ist und der Meinung ist, dass Männer noch mehr sind, als nur «toxisch» und «zerstörerisch», der mag sich mein Grinsegesicht vorstellen, das Meter um Meter bis zum Planzer Event-Truck anhielt. Kenworth, Freightliner, Scania, Volvo und Mack gesichtet – sogar einen Scania 111, einer meiner absoluten Lieblinge und äusserst selten. Als Kind dachte ich noch lange vor «Cars», dass LKWs und Autos auch Gesichter haben. Manche sahen traurig aus, andere böse und manche ganz lustig. Wenn sie noch zudem noch auffallend lackiert und gepflegt sind, kann ich mich auch als 45 jähriger «Zwölfjähriger» immer noch auf Anhieb in einen Saurer verlieben – was für eine wunderschön gepflegte, äusserst urige Maschine, wunderbar.

1’000 LKW-Stellplätze – und es hört nicht auf

Das gibt es sonst nirgends in der Schweiz! Die eindrückliche Präsentation der TruckerInnen mit ihren Giganten der Strasse, auf Hochglanz poliert und zentimetergenau parkiert. Da hängt der Duft von Diesel in der Luft, wenn in der Truck Meile über 1’000 Trucks, von ihren stolzen Besitzern auf Hochglanz poliert, in Reih und Glied platziert um die Wette strahlen! Da staunt so mancher Asphalt-Cowboy über Hightech-Maschinen und die imposante Grösse der Fahrzeuge. In der Truck Meile stehen dieses Jahr 1’000 LKW-Stellplätze zur Verfügung. Diese Stellplätze werden in Zusammenarbeit mit einem Team von langjährigen Truckern und Verbandsvertretern in verschiedene Kategorien eingeteilt und entsprechend ausgelost. 

Endlich am «Event-Truck» an­ge­kommen

Ich begrüsse den Mike, den Roman und unsere beiden Schönheiten Ardita und Aurora und hau gleich mal den Lukas, sodass er bimmelt – Hammer. Selbstverständlich nehmen wir als Schweizer Logistikunternehmen in Familienhand an solch einem Event teil und haben eigens dafür unter der Leitung von Mike «Checker» aus der Planzer Garage Dällikon einen Event-LKW dafür abgestellt und aufgebaut bekommen – einer der ganz grossen Vorteile bei Planzer, weil man alles inhouse hat und produzieren kann. Diese schöne Erfahrung habe ich bereits mit dem Planzer Motel machen dürfen. Mike und ich sind schon längere Zeit Modellbaukollegen und kennen oftmals jede Ritze und jede Schraube an unseren Modellen. Man kann sagen, der Planzer Event-Truck ist in grossen Teilen aus seinem Kopf entsprungen. Wenn wir von Unterflur sprechen, meinen wir keinen mit Teppich belegten Gang, sondern die Art eines in alten MAN Fahrzeugen verbauten Motors.

Zwischen Trucks und Country Musik

Ob Rock, Mundart oder Schlager: Mottos locken jährlich am Freitagabend zahlreiche Fans nach Interlaken. Der Samstagabend gehört seit Jahren den amerikanischen Top-Acts. Interlaken ist stolz auf das grösste Festival seiner Art in Europa! Das legendäre Internationale Trucker & Country-Festival Interlaken öffnet vom 23. – 25. Juni 2023 seine Tore zum 28. Treffen der Trucker-, Biker-, Line Dance-, Country- und Westernfans! Zehntausende Besucher aus der ganzen Welt lassen sich dieses Spektakel nicht entgehen. Ein Wochenende der Extraklasse mit viel Musik, Line Dance, Trucks, Bikes, Shops und vielem mehr…

Jungfrau World Events GmbH

Obere Bönigstrasse 100 / Postfach
CH-3800 Matten b. Interlaken

Trucker & Country Festival

Weiterlesen

Bringg bringt’s – Soft­ware für Planzer Home­service

Bringg bringt’s – eine innovative Software für ein tolles Liefererlebnis

Zürich, im Juli 2023

Disponenten disponieren heute meist noch manuell und nutzen digitale Strassenkarten und Routenplaner, um die Lieferungen an die Endkunden optimal auf die verschiedenen Routen ihrer Fahrerinnen und Fahrer zu verteilen. Die hohe Kunst des Disponierens besteht darin, möglichst effizient Touren mit so gut wie keinen Leerfahrten zu planen. Der Disponent muss die Routenplanung, die Fahrzeugkapazitäten und die zeitlichen Aspekte berücksichtigen, um die bestmögliche Balance zwischen Kundenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Kraftstoffverbrauch und Umweltauswirkungen sind ebenfalls von Bedeutung.

Verwandte Themen­bereiche

Mit Bringg hat Planzer Homeservice die perfekte Lösung für die letzte Meile – Liefererlebnis inklusive

Bye-bye, manuelle Routenplanung!

«Planzer Homeservice» setzt auf die Software von Bringg und verabschiedet sich dadurch von der Ära der manuellen Routenplanung. Mit Bringg haben Sie die perfekte Lösung für die letzte Meile – das Liefererlebnis inklusive. Die Online-Terminwahl, die Avisierung auf zwei Stunden genau und das Live-Tracking bis zur Ankunft. Diese Features ermöglichen es ihnen, Zeit und Energie zu sparen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Qualität der Lieferung.

«Bringg ist sozusagen eine B2B2C-Anwendung. Sie perfektioniert die Kommunikation von Anbietern, Zustellern und Empfängern.»

Heinz Wiedemeier, Leiter von Planzer Homeservice 

Zeit ist kostbar

Mit wenigen Klicks kann «Planzer Homeservice» tausende Endkunden gleichzeitig avisieren. Früher war es die Aufgabe des Dispo oder Admins. Die Effizienz des Unternehmens wird durch die automatische Auswahl der passenden Personen für die entsprechenden Lieferaufträge gesteigert. Die webbasierte Software verfügt über die handwerklichen Fähigkeiten der Fahrerinnen und Fahrer und stimmt sie mit der zu liefernden Produktgruppe ab. Für den Auftrag werden Mitarbeitende mit Sanitär-Fähigkeiten ausgewählt. Je besser die Fachkompetenz und die Erfahrung der Fachperson sind, desto effizienter wird die Heimlieferlogistik und desto besser das Liefererlebnis.

Planzer Homeservice

Weiterlesen

Logo Design für die Planzer Werk­bank

Logo Design für die Planzer Werk­bank, dem Inno­vations­pro­gramm zur För­derung inter­ner und exter­ner Ideen

Zürich, im Juli 2022

Mit dem Innovationsprogramm Planzer Werkbank fördern wir interne und externe Ideen, um sie als kleine Alltagsverbesserungen oder bahnbrechende Innovationen zu nutzen. 

Verwandte Themen­bereiche

Inno­vations­programm «Planzer Werk­bank» zur För­derung inter­ner und exter­ner Ideen

Wo ist das Problem?

Wann ist eine Idee gut, wann zündend und wann bahnbrechend? Das zu erkennen gehört zu den schwierigsten Aufgaben von Unternehmen, die mit der Zeit gehen möchten – oder ihr noch lieber eine Nasenlänge voraus sind. Für uns liegt die Zukunft alles andere als weit weg; genau genommen eine Generation, die kürzeste Planungseinheit für ein verantwortungsvolles Familienunternehmen wie unseres. Die Zukunft hält so einige Herausforderungen für uns bereit: Klimawandel, globalisierte Lieferketten, zunehmende Individualisierung, neue Marktakteure mit disruptiven Geschäftsmodellen, digitale Transformation mit E-Kommerzialisierung, bezahlbaren Technologien, verfügbaren Daten und vernetzten Einkaufsdimensionen. Vor diesem Hintergrund haben wir 2021 das Innovationsprogramm Planzer Werkbank ins Leben gerufen.

Raum für Ideen

Mit der Planzer Werkbank suchen wir neue und mutige Ansätze für Probleme, die wir heute auf dem Tisch haben oder morgen erwarten. Als kostbaren Werkstoff verwerten wir auf der Werkbank neue Ideen. Diese stammen von unseren Mitarbeitenden, von Kunden, externen Fachpersonen, wissenschaftlichen oder akademischen Institutionen. Und manchmal sogar vom Markt selbst. Alle Mitarbeitenden der Planzer-Gruppe können ihre Ideen über die Werkbank-Teams-App platzieren oder sie unserem Team einmal pro Woche im Werkbank-Raum in Dietikon vorbeibringen. Dieser Raum ist mit einer antiken Werkbank, einer weissen Wand für Skizzen und Notizen, einer Kaffeemaschine und viel Arbeitsmaterial ausgestattet. Zudem mit zwei Verantwortlichen, die sich auf Menschen und Ansätze mit Köpfchen spezialisiert haben.

«Ideen sind ein wertvoller Werkstoff, aus dem wir Lösungen schaffen und gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden unsere Zukunft gestalten.»

Björn Lindner, Leiter der Planzer Werkbank 

Prozess gibt Orientierung

Ist eine Idee bei der Werkbank eingetroffen, nehmen sie unsere beiden Ideenwerker Björn Lindner und Miguel Aires an die Hand. Sie bestücken sie mit Details und bereiten sie für eine erste Diskussion im bunt gemischten Team auf. Falls dieses zustimmt, entsteht ein Prototyp, zum Beispiel als Prozessdesign, Visualisierung oder erster Landingpage-Entwurf. Nun müssen die Spartenverantwortlichen die Idee freigeben – ein manchmal schmerzlicher Entscheid, da nicht jeder Prototyp dieses Casting meistert.

Falls doch, startet das Werkbank-Team ein Pilotprojekt, zum Beispiel in Kooperation mit ausgesuchten Mitarbeitenden, Kunden oder Geschäftspartnern. Dabei setzen wir State-of-the-Art-Software und neue Technologien ein. Mit diesen setzen wir eine Idee erstmalig um und prüfen, wie gut die angedachte Lösung zu uns oder unseren Kunden passt und welche Erfolgschancen sie bietet. Die Summe der Erkenntnisse fasst das Werkbank-Team in einem Bericht zusammen und präsentiert ihn mit einer Empfehlung der Geschäftsleitung. Erfolgt das OK von ganz oben, wird die Idee in den normalen Entwicklungsprozess überführt.

Planzer Werkbank

Weiterlesen

Die Zu­kunft wird span­nend – und auto­nomer

Zürich, im Oktober 2021

Fahrerlose Zustellung könnte schneller Tatsache werden, als man heute vielleicht denkt. Gemeinsam mit Udelv steuern wir auf diese Vision der City-Logistik zu. Metropolen haben viel zu bieten – und viel zu tun. Verkehrschaos, Hektik, CO2-Emissionen, das sind nur einige der Herausforderungen von bevölkerungsstarken Innenstädten. Die meisten sind nicht für die Zustellung auf der letzten Meile geschaffen: die Strassen sind zu eng, das Verkehrskonzept auf Personentransport ausgerichtet, die Gesetze zu starr. Im Mittelpunkt steht das Wohlbefinden der Menschen, die in Städten leben. Doch dazu gehört auch eine effiziente Versorgung mit Nahrungsmitteln, Arzneien und allem, was der E-Commerce hergibt. Dass dieser Anspruch zu Stau, Krach, Gestank und mieser Laune führen kann, ist den meisten Stadtbegeisterten nicht bewusst. Uns schon.

Verwandte Themen­bereiche

Raus aus der dicken Luft

Revolution der letzten Meile

Das Start-up aus dem Silicon Valley hat sich hohe Ziele gesteckt. Es will das Leben der Menschen, die Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit in der Zustellung verbessern. Dazu revolutioniert Udelv die Logistikbranche mit autonomen Lieferwagen für die Zustellung auf der letzten Meile, also bis zur Haustür oder zum Postfach. Udelv wurde 2017 in Kalifornien von Daniel Laury und Akshat Patel gegründet und hat 2018 erfolgreich die erste autonome Lieferung auf öffentlichen Strassen ermöglicht. Seitdem führt Udelv jährlich mehrere Zehntausend autonome Lieferungen für Händler in Kalifornien, Arizona und Texas durch. Bis 2028 will das ehrgeizige Jungunternehmen mehr als 35 000 autonome Elektro-Zustellfahrzeuge auf den Markt bringen.

«Mit der autonomen E-Zustellung wird ein innovativer Paketdienst wie ‹Planzer Paket› dem rasanten Wachstum von Online-Bestellungen und seiner Verpflichtung gegenüber Klima und Umwelt gerecht.»

Tobias Wessels, Chief Corporate Development Officer von Udelv 

Dranbleiben

Schon bald sollen autonome E-Lieferfahrzeuge auf vorbestimmten Shuttle-Korridoren in Schweizer Metropolen zum Einsatz kommen. Ob sich unsere Vision einer autonomen Zustellung in eine nachhaltige Wirklichkeit umsetzen lässt, erfahren Sie auf diesen und unseren weiteren digitalen Kanälen. Bleiben Sie dran, wir tun es auch.

Planzer Paket

Weiterlesen

  • 1
  • 2